2. Quartal
Berichtszeitraum 01. April - 30. Juni 2025
Gleichstellungsarbeit
Der neue Gleichstellungsplan der Technischen Universität Clausthal für die Jahre 2025 bis 2027 ist beschlossen und veröffentlicht. Die Kommission für Gleichstellung sprach am 11. Februar 2025 eine Empfehlung zur Annahme aus. Gemäß § 41 Abs. 2 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) wurde der Gleichstellungsplan im Einvernehmen mit dem Präsidium vom Senat verabschiedet. Das Präsidium behandelte das Dokument am 25. März 2025. Im Anschluss erfolgte eine Beratung in den Fakultätsräten am 22. April 2025. Der abschließende Beschluss durch den Senat erfolgte einstimmig am 29. April 2025.
Der Gleichstellungsplan ist ein zentrales Instrument der Hochschulentwicklung und Personalpolitik. Er stärkt Chancengleichheit und Vielfalt an der TU Clausthal und erfüllt gleichzeitig die EU-Anforderungen an einen Gender Equality Plan (GEP), die u. a. Voraussetzung für eine Förderung durch das EU-Programm Horizon Europe sind. Die Erarbeitung des Plans erfolgte auf Grundlage des Niedersächsischen Gleichstellungsgesetzes (NGG) sowie der EU-Vorgaben für Gender Equality Pläne.
Unser Mentoring-Programm WiMINToring für Nachwuchswissenschaftlerinnen hat inzwischen die Halbzeit erreicht – ein guter Anlass für einen kurzen Rückblick auf die vergangenen Monate. Im Mai 2025 standen an zwei Freitagabenden die psychologischen Hintergründe der Prokrastination im Fokus. Im Workshop „Prokrastination verstehen und in Produktivität umwandeln“ setzten sich die Mentees intensiv mit den Mechanismen des Aufschiebens auseinander. Neben fachlichen Impulsen bot der Workshop viel Raum für persönliche Reflexion, gruppendynamischen Austausch und praxisnahe Strategien zur Selbststeuerung.
Am 5. Juni trafen sich die Mentorinnen zu einem kollegialen Austausch. Der Abend war geprägt von Offenheit, gegenseitiger Inspiration und wertvollen Impulsen für die weitere Begleitung der Mentees. Direkt im Anschluss, am 6. Juni, fand die Zwischenevaluation des Programms statt. In einem offenen, wertschätzenden Online-Format reflektierten die Mentees ihre bisherigen Erfahrungen, gaben Rückmeldungen zum Programmverlauf und sammelten gemeinsam Ideen für die zweite Programmhälfte.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war das Gruppencoaching zum Thema Karriereplanung am 11. Juli 2025. In geschütztem Rahmen konnten die Teilnehmerinnen individuelle Fragestellungen einbringen, gemeinsam reflektieren und konkrete nächste Schritte für ihren weiteren beruflichen Weg entwickeln.
Wir blicken gespannt und voller Vorfreude auf die zweite Programmhälfte.
Am 27. und 28. Juni fand das vierte Jahrestreffen des Frauennetzwerks „Women & Science der TU Clausthal“ statt, an dem rund 50 Frauen aus verschiedenen Fachbereichen und Karrierestufen teilnahmen. Das Netzwerk zeigt damit eindrucksvoll, wie stark der Bedarf an Austausch, Sichtbarkeit und gegenseitiger Unterstützung an unserer Universität ist.
Im Mittelpunkt standen eine inspirierende Keynote und ein ganztägiger Workshop zum Thema moderne, werteorientierte Führung mit Elisabeth Tophinke, die wichtigen Impulse für persönliche und berufliche Entwicklung gab.
Am Samstag ging es dann in einem ganztägigen Workshop mit Elisabeth Tophinke vertiefend weiter: Die Teilnehmerinnen hatten Raum, ihre persönlichen Visionen, Werte und Kompetenzen weiterzuentwickeln und sich intensiv mit einer modernen, werteorientierten Führungskultur auseinanderzusetzen.
Das Jahrestreffen unterstreicht die Bedeutung des Frauennetzwerks als lebendige Plattform für Vernetzung, Empowerment und gemeinsame Entwicklung an der TU Clausthal.
Am 3. und 4. April 2025 fand im Rahmen der Hannover Messe der FEMWORX-Karrierekongress für Frauen im MINT-Bereich statt. Der Kongress bot mit Fachvorträgen, Workshops und Diskussionsrunden vielfältige Impulse zur Vernetzung, zum Wissensaustausch sowie zur gezielten Unterstützung der beruflichen Entwicklung und Karrierechancen von Frauen in technischen Fach- und Führungspositionen.
Das Gleichstellungsbüro der TU Clausthal stellte auch in diesem Jahr 25 kostenfreie Tickets für Studentinnen und Doktorandinnen zur Verfügung. Zudem nahmen mehrere Mentees des Mentoring-Programms WiMINToring für Nachwuchswissenschaftlerinnen am Kongress teil und nutzten die Gelegenheit, sich mit Expertinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu vernetzen sowie neue Perspektiven für ihre eigene Karriereplanung zu gewinnen.
Die durchweg positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen bestätigen den hohen Mehrwert solcher Veranstaltungen für die individuelle Entwicklung und die Förderung von Chancengleichheit im MINT-Bereich.
Auch in diesem Jahr war das Gleichstellungsbüro beim Campuslauf am 17. Juni im Rahmen der Festwoche wieder mit einem bunt gestalteten Kinderbereich vertreten. Mit Angeboten wie Hüpfburg, Bewegungsspielen, Kinderschminken und dem traditionellen Kinderlauf wurde ein fröhliches, familienfreundliches Rahmenprogramm geboten, das großen Anklang fand. Die hohe Beteiligung hat erneut gezeigt, wie wichtig solche Angebote für einen offenen, lebendigen und familienfreundlichen Campus sind.
Im Rahmen der Festwoche hat sich das Gleichstellungsbüro auch am ZukunftsEntdecker-Tag am 19. Juni beteiligt und Angebote für verschiedene Klassenstufen koordiniert. Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden, die durch ihre engagierte Beteiligung diesen besonderen Tag für die Schüler:innen an der TU Clausthal mitgestaltet und zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
Am Donnerstag, den 3. April 2025, beteiligte sich die TU Clausthal erneut aktiv an der bundesweiten Aktion Girls' Day. Ziel der Veranstaltung ist es, Schülerinnen ab der fünften Klasse für Berufsperspektiven jenseits klassischer Geschlechterklischees zu begeistern.
Durch praxisnahe Einblicke in verschiedene Themen konnte die TU Clausthal sich als attraktiver Studienort präsentieren, frühzeitig Interesse wecken und Impulse für die spätere Studien- oder Berufswahl setzen.
Allen Mitwirkenden, die mit großem Engagement ein vielseitiges und ansprechendes Programm ermöglicht haben, gilt unser herzlicher Dank.
Wer Ideen für zukünftige Angebote für verschiedene Altersgruppen hat oder sich mit einem Beitrag beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, sich beim Gleichstellungsbüro zu melden. Solche Angebote leisten einen entscheidenden Beitrag zur Studienorientierung und tragen dazu bei, zukünftige Studierende für die TU Clausthal zu gewinnen, während gleichzeitig die Sichtbarkeit der Universität und die Förderung weiblicher Nachwuchstalente im MINT-Bereich gestärkt wird.
Das CEWS-Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2025 ist am 25. Juni 2025 erschienen und bietet einen deutschlandweiten Vergleich zur Gleichstellung von Frauen und Männern an Hochschulen. Es basiert auf amtlichen Daten aus dem Jahr 2023. Natalia hat die Zahlen bisher nur kurz überflogen, aber die Technische Universität Clausthal scheint sich entweder in der Top-Gruppe oder zumindest im soliden Mittelfeld zu befinden – ein erfreuliches Signal, gerade im Vergleich mit anderen technischen Universitäten, in denen die Gleichstellung häufig besondere Herausforderungen mit sich bringt. Im Detail zeigen sich bei der TU Clausthal Fortschritte insbesondere beim weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs sowie beim Anteil an Promovendinnen und wissenschaftlichem Personal. Beim Anteil an Professorinnen liegt Clausthal weiterhin unter dem bundesweiten Durchschnitt – ein Thema, das auch viele andere technische Universitäten betrifft. Zum Vergleich: Die RWTH Aachen und die TU München bewegen sich in einzelnen Indikatoren auf einem ähnlichen Niveau oder nur leicht darüber, während die TU Dresden und die Universität Stuttgart im aktuellen Ranking stärker abschneiden. Dennoch bleibt zu hinterfragen, wie aussagekräftig solche Rankings für die tatsächliche Gleichstellungsarbeit vor Ort sind. Strukturelle Maßnahmen, eine gelebte Kultur der Diversität und individuelle Förderformate lassen sich oft nur eingeschränkt in Zahlen abbilden.
Diversity-Management
Wie jedes Jahr hat die TU Clausthal den Mai als Diversity Month zum Anlass genommen, die Vielfalt ihrer Hochschulgemeinschaft sichtbar zu machen und aktiv zu fördern. Unter dem Motto „Mai ist der Monat der Vielfalt“ wurde mit verschiedenen Maßnahmen auf die Bedeutung einer offenen, wertschätzenden und diskriminierungsfreien Hochschulkultur hingewiesen. Vielfalt wurde als Stärke betont, und in internen wie externen Kommunikationsformaten wurde für Respekt, Sichtbarkeit und Mitgestaltung geworben. Ziel war es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitglieder der Universität willkommen, sicher und anerkannt fühlen.
Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) am 17. Mai wurden – wie in den vergangenen Jahren – Regenbogenflaggen vor den zentralen Gebäuden der Universität als sichtbares Zeichen der Solidarität und Vielfalt gehisst. Ein Konzert zum IDAHOBIT fand in diesem Jahr nicht statt.
Am 27. Mai 2025 beteiligte sich die TU Clausthal am Deutschen Diversity Tag und setzte ein sichtbares Zeichen für Vielfalt, Zugehörigkeit und Inklusion. Unter dem Motto „Die TU Clausthal zeigt Flagge für Vielfalt“ wurde ein ausdrucksstarkes Bild auf den Social-Media-Kanälen sowie der Website der Universität veröffentlicht: Es zeigt Menschen aus unterschiedlichen Regionen der Welt vor den vier symbolischen Jahreszeitenbäumen. Diese Bäume stehen nicht nur für den natürlichen Kreislauf des Lebens, sondern auch für Nachhaltigkeit, Entwicklung und Wandel – Werte, die fest im Profil unserer Universität verankert sind. Das Bild ist zugleich Ausdruck des gelebten Gemeinschaftsgeistes und der kulturellen Vielfalt an der TU Clausthal. Mit diesen Maßnahmen wurde das Engagement der TU Clausthal für eine offene, respektvolle und wertschätzende Hochschulkultur unterstrichen.
Am 19. Juni 2025 fand im Rahmen der 8. International Staff Exchange Week ein Kurzworkshop zum Thema "Diversity, Inclusion & Access – Facing and Overcoming Critical Incidents" statt. Der Workshop, der mittlerweile ein etabliertes Angebot im Programm der International Staff Exchange Week aufgenommen wurde, ist von Angela Binder konzipiert und durchgeführt. Dieser Workshop bot Teilnehmer:innen aus verschiedenen Ländern eine wertvolle Gelegenheit, über Diversität und Gleichstellung zu diskutieren und die entsprechenden Aktivitäten unserer Universität sichtbar zu machen.
Familienservice
Der Familienservice der TU Clausthal organisiert auch in diesem Jahr wieder ein Eltern-Kind-Treffen, das Eltern und werdenden Eltern einen Raum für Austausch, Vernetzung, gegenseitige Unterstützung sowie den Zugang zu wichtigen Informationen bietet. Das letzte Treffen fand am Freitag, den 6. Juni 2025, in den Räumen der Kindertagespflege „Uni-Mäuse“ statt. Neben dem informellen Austausch steht dieses Mal die Vorstellung des Familienservice der TU Clausthal und seiner Angebote im Mittelpunkt. Darüber hinaus möchten wir gemeinsam über aktuelle Themen rund um Studium bzw. Beruf mit Kind sprechen und Ideen für die künftige Gestaltung der Treffen sammeln.
In der ersten Woche der Osterferien vom 7. bis 11. April 2025 fand an der TU Clausthal erneut die beliebte Kinder-Oster-Uni statt – mit einem abwechslungsreichen und kindgerechten Programm. Zum Auftakt begaben sich die Teilnehmenden auf eine spannende Rallye anlässlich des Jubiläums „250 Jahre TU Clausthal“. Dabei konnten sie auf spielerische Weise die Universität und ihre Geschichte entdecken. Sportlich ging es bei den „Olympischen Spielen“ in der Sporthalle weiter: Teamgeist, Bewegung und Spaß standen im Mittelpunkt. Ein weiterer Programmtag widmete sich dem Thema „Frühblüher“ – hier wurde die Natur genau unter die Lupe genommen.
Besonders spannend war auch der Besuch im Universitätsarchiv mit Einblicken in die Buchbinderei und die Archivmagazine sowie ein kreativer Workshop rund um Sprache, Gesang und Kalligraphie.
Die Kinder-Oster-Uni bot wieder viele Gelegenheiten zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen – ein gelungener Ferienstart für alle Beteiligten.
Die wachsende Nachfrage nach flexiblen Kinderbetreuungsangeboten bei universitären Veranstaltungen hat zur dauerhaften Aufnahme dieses Angebots in das Budget des Familienservice geführt. Damit wurde ein wichtiger Schritt zur besseren Vereinbarkeit von Familie und universitärem Leben gesetzt.
So wurde am 10. Mai 2025 erstmals eine Kinderbetreuung im Rahmen der Feierstunde „Silber-Diplom“ angeboten. Auch beim Festakt zum 250-jährigen Jubiläum der TU Clausthal am 21. Juni 2025 kam das Angebot erfolgreich zum Einsatz. Dank der professionellen Betreuung konnten Eltern aktiv an den Feierlichkeiten teilnehmen, während ihre Kinder in guter Obhut waren.
Der Förderpreis für herausragende studentische oder wissenschaftliche Leistungen in einer Familienphase im Zeitraum vom Juli 2024 bis Juni 2025 ist bereits vom Familienservice der TU Clausthal ausgeschrieben. Zu ehrende Personen können von Leitungen der Institute, Forschungszentren bzw. Organisationseinrichtungen bis zum 31. August 2025 vorgeschlagen werden.