Diversity Audit "Vielfalt gestalten"

Für die TU Clausthal ist die Gewährleistung der Chancengleichheit aller Angehörigen ein wesentliches Ziel, welches durch die Implementierung des Diversity-Managements praktisch erfüllt wird. Die TU Clausthal ist durch die Vielfalt ihrer Angehörigen geprägt. Um diese gelebte Diversität weiterzuentwickeln und in einem ganzheitlichen Konzept zur systematischen Umsetzung der Chancengleichheit aufzunehmen, hat sich die TU Clausthal für die Teilnahme an dem Diversity-Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes beworben und wurde im Juli 2020 zusammen mit sieben anderen Hochschulen (davon fünf Universitäten) angenommen.

Das Auditierungsverfahren besteht aus dem internen Auditierungsprozess mit fünf hochschulinternen Workshops sowie dem Diversity Forum für den regelmäßigen kollegialen Austausch.

Nach Abgabe des Selbstreports, welcher die die Ausgangssituation der Hochschule dokumentiert, startete das Diversity-Audit im Oktober 2020 mit dem ersten Diversity-Forum. Weiterhin hat sich die TU Clausthal in einem Auswahlverfahren für eine Auditorin, Frau Dr. Daniela De Ridder, entschieden, die das zweijährige Auditierungsverfahren an der TU Clausthal begleiten wird.

Im Januar 2021 hat sich eine Strategiegruppe bestehend aus der Vizepräsidentin für Gleichstellung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Frau Prof. Heike Schenk-Mathes, dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Herrn Prof. Gunther Brenner und der hauptberuflichen Gleichstellungs- sowie Diversity Beauftragten, Frau Dr. Natalia Schaffel-Mancini mit der Auditorin, Frau Dr. Daniela De Ridder, digital getroffen, um die Planung des Diversity-Audits an der TU Clausthal vorzunehmen.

Die Schwerpunkte des Diversity-Audits an der TU Clausthal liegen in den Bereichen:

  • Strategie und Struktur
  • Studium und Lehre
  • Personalentwicklung
  • IT/Liegenschaften/Digitalisierung

Der aktuelle Stand der Ziele zu den jeweiligen Bereichen sowie der geplanten Maßnahmen befindet sich im Dokument: Schwerpunkte des Diversity-Audits

Der Lenkungskreis inklusiv der Mitglieder der Steuerungsgruppe umfasst den Personenkreis:

  • Frau Astrid Abel (Leitung des Internationalen Zentrums Clausthal)
  • Frau Katrin Balthaus (Studienzentrum, zentrale Studienberatung und Beauftragte für Behindertenberatung)
  • Herr Prof. Dr. Christian Bohn (Vertretung Professor:innen)
  • Herr Thomas Bravin (Personalrat)
  • Herr Mohamed Magdi Daaji (Studierendenvertretung und Internationales)
  • Frau Heike Dieckmann (Referentin Studium und Lehre)
  • Frau Andrea Kleinewig (Leitung des Personaldezernats)
  • Frau Alexandra Springer (Referentin der hauptamtlichen Vizepräsidentin, Koordinatorin Personalentwicklung im nichtwissenschaftlichen Bereich)
  • Frau Antje Mackensen (Zentrum für Hochschuldidaktik, Diversity in der Lehre)
  • Frau Tatjana Methfessel (Familienservice)

Zeitlicher Ablauf des Diversity-Audits an der TU Clausthal

Datum

Meilensteine

Juni 2020

Bewerbung für das Diversity-Audit des Stifterverbandes

Juli 2020

Aufnahme der TU Clausthal in das Auditierungsverfahren

Oktober 2020

Einreichung des Selbstreports

Oktober 2020

Offizieller Start des Diversity-Audits im Rahmen des 1. Diversity Forums mit Vorstellung der Auditor:innen

November 2020

Auswahlverfahren der/des Auditorin/Auditors

Januar 2021

Treffen der Strategiegruppe / Planung des Auditierungsverfahrens an der TU Clausthal

08. März 2021

Kick-Off Workshop des Lenkungskreises

31. Mai 2021

Operativer Workshop des Lenkungskreises

Juni 2021

2. Diversity Forum an der TU Clausthal

November 2021

Workshop mit Zwischenevaluation

Februar 2022

3. Diversity Forum an der Universität Marburg

Juni 2022

Workshop zur Erreichung des zweiten Meilensteines

Oktober 2022

4. Diversity Forum an der Universität Potsdam

November 2022

Zertifizierungsworkshop mit Peer-Review

März 2023

Ende der Auditierung